Freihoch2

Haben wir Dein Interesse geweckt? Prima!

Melde Dich einfach bei uns!

Call us on +49........

Freiburg

Mo - Fr 8:00 bis 14:00 und 16:00 bis 18:00

Top
Microliving

Microliving liegt im Trend. Was sich dahinter verbirgt und was den Trend treibt.

Microliving – ein Definitionsversuch

Microliving bezieht sich auf kleine Wohnungen oder Häuser, die in der Regel weniger als 35 Quadratmeter groß sind. Es handelt sich um eine Wohnform, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, vor allem in Städten, wo die Miet- und Kaufpreise für größere Wohnungen hoch sind. Eine gewisse Nähe zum Minimalismus sollte nicht geleugnet werden, da sich Menschen, die sich für Microliving entscheiden, regelmäßig auf die wirklich notwendigen Dinge in ihrem Leben beschränken. Damit alles, was man (wirklich) braucht, auf so wenig Fläche (2D) passt, muss der vorhandene Raum (3D) optimal genutzt werden. Gut erkennbar wird dieses Prinzip, wenn man einmal einen Blick in ein Tinyhaus wirft.

Microliving – die Vorteile

Ein großer Vorteil von Microliving ist, dass es eine günstigere Alternative zu herkömmlichen Wohnungen darstellt. Solche Wohnungen sind in der Regel günstiger zu mieten oder zu kaufen und haben auch niedrigere Energiekosten, da sie weniger Heiz- und Stromverbrauch haben. Sowohl die Zinspolitik der großen Notenbanken als auch die Energiekrise spielen dem Trend insofern in die Karten.

Microliving-Wohnungen sind auch viel flexibler als herkömmliche Wohnungen und eignen sich somit besonders für Menschen, die viel reisen oder ihren Wohnort häufig wechseln. Sie sind leicht zu möblieren und zu dekorieren und ermöglichen es, sich schnell einzuleben. Tinyhäuser können oftmals gar mit umziehen.

Der minimalistische Lebensstil selbst hat eine ganze Reihe „eigener Vorteile“. Denn wer sich und seinen Konsum auf wirklich wichtige Dinge beschränkt, der belastet weder seine Seele („Besitz belastet“) noch sein Portemonnaies. Wenn Du hier vertiefen willst, empfehlen wir:

*

Microliving – die Nachteile

Es gibt jedoch auch einige Nachteile beim Microliving. Zum Beispiel ist der Platz in einer solchen Wohnung sehr begrenzt und es kann schwierig sein, genügend Stauraum für alle Gegenstände zu schaffen. Das ist offensichtlich; dürfte von den Menschen, die sich bewusst für den minimalistischen Lebensstil entschieden haben allerdings kaum ins Gesicht fallen.

Auch die Einhaltung von Bauvorschriften und -bestimmungen kann manchmal eine Herausforderung sein, da insbesondere Tinyhauses häufig nicht den gleichen Standards wie herkömmliche Häuser entsprechen.

Fazit

Insgesamt ist Microliving eine interessante Alternative für Menschen, die in einer Stadt wohnen und eine günstigere Wohnoption suchen oder die viel reisen und eine flexible Wohnform bevorzugen. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig zu überlegen, bevor man sich für Microliving entscheidet.